0d124 – Virtualisierung im Home Lab mit Proxmox

In der heutigen Episode stellt Sven das interessante Thema Proxmox vor. Hierbei handelt es sich um eine Lösung, um einen Virtualisierungs-Server zu realisieren, welche für jeden verfügbar und nutzbar ist. Natürlich lässt Sven die Sicherheits-Implikationen nicht außer acht. 

Kontakt:

Website: 0x0d.de  – Email: Feedback@0x0d.de (PGP)
Mastodon: @zeroday@chaos.social (Sven), @zeroday@podcasts.social (Stefan)

Hausmeisterei

News

Thema: Virtualisierung im Home Lab mit Proxmox

Aufgenommen am: 03.06.2025
Veröffentlicht am: 04.06.2025
Intro & Outro Chiptune  CC BY SA 4.0: Pumped by ROCCOW
Logo CC BY 2.0 Richard Patterson 

Disclaimer

In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).Unsere Aussagen spiegeln ausschließlich unsere eigene individuelle Meinung wider.

4 Gedanken zu „0d124 – Virtualisierung im Home Lab mit Proxmox

    1. stefan

      Jep, das bin typisch ich. Mitlerweile kenne ich Sie auswendig und hier ist Sie nun:

      onpremis.es

      Was dort noch kommen wird ist:

      cloud.onpremis.es
      owncast.onpremises
      (?)irc.onpremis.es
      mastodon.onpremis.es

      Antworten
  1. marcel

    wundervolle folge.

    ich bin immer wieder verblüfft, wie ähnlich sich sven und ich aktuell beschäftigen. die wandlung habe ich in den letzten jahren auch durch gemacht.

    was ich noch wärmstens empfehlen kann ist ein reverse proxy im cluster, der TLS erledigt (zb mginx proxy manager). damit kann man dann im homelab eine global gültige domain nutzen, diese mit ACME und letsencrypt mit zertifikaten versorgen lassen und mit dem lokalen DNS die IPs verteilen. projekt für ein wochenende und schon braucht man nie wieder zertifikatsfehlermeldungen zu akzeptieren.

    backupautomatisierung währene bestimmt auch mal ein schöner themenvorschlag die eine folge.

    viele Grüße, marcel der hacker

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert