0d093 – Amazons Datenschutzerklärung

Für die heutige Episode, hat sich Stefan die Datenschutzerklärung von Amazon durchgelesen und bewertet diese einmal auf seine eigene Art und Weise. Nebenbei schafft er es doch glatt noch weniger zu fluchen, als in der letzten Episode.

Hausmeisterei

Datenverluste 

News

Thema: Amazons Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung (Amazon); DSGVO im Internet

Fun and other Thinks

Aufgenommen am: 24.03.2022
Veröffentlicht am: 25.03.2022
Intro & Outro Chiptune  CC BY SA 4.0: Pumped by ROCCOW
Logo CC BY 2.0 Richard Patterson 

Disclaimer

In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, andere Systeme anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).

Kontakt:

Website: 0x0d.de  – Email: Feedback@0x0d.de – Signal: +4916098720733 – Twitter: @Zeroday_Podcast – Mastodon: @zeroday@chaos.socialPGP

4 Gedanken zu „0d093 – Amazons Datenschutzerklärung

  1. Kevin

    Mahlzeit 🙂
    Tolle Folge. Vielen Dank an Stefan für das Durchackern der Datenschutzerklärung und die Einschätzung. Mich hat es überrascht, dass Amazon seinen Job hier anscheinend relativ gut gemacht hat.

    Zu den Hausmeistereien habe ich aber mal eine Frage. Ich habe lange über Sven’s Story zu den ebay Kleinanzeigen Fishing-Mails nachgedacht und finde keinen Reim darauf. Wodurch genau hätte der Angreifer / Betrüger einen Vorteil wenn er einen ebay Account für eine fremde Email Adresse anlegt? Könnte er sich nicht genauso einen Account mit fake Daten über ein selbst angelegtes Mailkonto (temporäre Wegwerfadresse) anlegen, über den er dann überteuerte Produkte anbietet? Diesen Account könnte er über das Mail Konto, auf das es Zugriff hätte, doch einfach selbst bestätigen und müsste nicht auf ein Opfer warten.

    Vielleicht stehe ich aber einfach auf der Leitung und würde mich über Aufklärung freuen. 🙂

    Grüße aus dem Ruhrpott
    Kevin

    Antworten
    1. PowerBitch

      Hallo Kevin,

      der Vorteil eines Bösen Menschen ist, dass es länger dauert bis der Betrug als solches auffällt, da man einen wirklichen Menschen hinter dem Account findet. Dadurch gewinnt der böse Mensch viel Zeit, da erst einmal der wirkliche Mensch, dem der Account angeblich gehört, nachweisen muss, dass er nichts negatives getan hat.

      Ich musste mir das auch ein paar mal von Sven erklären lassen bis ich es verstanden hatte, da es einem vorkommt als wenn man 3 mal um die Ecke denken muss.
      Dabei ist die Lösung so einfach, dass man nicht auf das Schlagwort „Identitätsdiebstahl“ kommt.

      Sollte ich etwas vergessen haben, wird Sven das bestimmt korrigieren.

      Lieben Gruß

      Stefan

      Antworten
      1. Kevin

        Hi Stefan,

        ok, falls der wirkliche Mensch unfreiwillig dazu beitragen sollte Verwirrung zu stiften, dann gibt es da vielleicht wirklich einen kleinen zeitlichen Vorteil für den Betrüger. Wenn diese Masche wirklich weit verbreitet ist dann scheint sich das ja irgendwie zu lohnen.

        Vielen Dank für die Aufklärung.

        Ich freue mich auf die nächste Folge.

        Grüße
        Kevin

        Antworten
  2. Torsten

    Hallo zusammen,
    hat schon mal jemand ein Tool gebastelt in welches man die Daten von Amazon reinwerfen und einfach auswerten kann?
    Viele Grüße
    Torsten

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert